Results for 'Boris von Uexküll'

998 found
Order:
  1.  12
    The unity of the natural sciences: Comment on Portmann.Thure Von Uexkuell - 1990 - Journal of Medicine and Philosophy 15 (5):473-480.
    Is Portmann's concept of inwardness objectively useful in understanding biological phenomena? If it is, it would seem that there is no unity to the physical sciences, because biology is as fundamental as physics. On the other hand, Portmann's interpretation of inwardness as a meaning or significance that we have to give our interpretation of biological phenomena suggests that it is sheerly subjective, and so should be reduced to objective correlates. This dilemma is false, however. One should realize that scientists construe (...)
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2. The Unity of the Natural Sciences: Comment on Portmann in Biological Research and Reality.T. Von Uexkuell - 1990 - Journal of Medicine and Philosophy 15 (5):473-480.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3. Prinzipien, regeln oder modelle: Eine analyse des kanons der zivilprozessualen, maximen.Schinkels von Boris - 2006 - Rechtstheorie 37 (4):407-425.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4. REVIEWS-Zuruck aus der Zukunft: Osteuropaische Kulturen im Zeitalter des Postcommunismus.Boris Groys, Anne von der Heiden, Peter Weibel & Kerstin Stakemeier - 2007 - Radical Philosophy 141:53.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  27
    The Association Between Video Gaming and Psychological Functioning.Juliane M. von der Heiden, Beate Braun, Kai W. Müller & Boris Egloff - 2019 - Frontiers in Psychology 10.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6. Vorlesung über Naturphilosophie. Berlin 1821/22.Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Boris von Uexküll, Gilles Marmasse & Thomas Posch - 2003 - Tijdschrift Voor Filosofie 65 (4):753-753.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  14
    Das Prinzip der kleinsten Wirkung bei Hermann von Helmholtz.Boris Mayerhofer - 1994 - Centaurus 37 (4):304-320.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  8.  12
    Metaphysik des Leidens: das Leiden und seine Stellung im Ganzen der Wirklichkeit.Boris Wandruszka - 2019 - Freiburg: Verlag Karl Alber.
    Im 2009 erschienenen Buch "Philosophie des Leidens" versucht Boris Wandruszka, jene immanente Lebensstruktur und Lebensdynamik aufzudecken, die zu den einfachsten und fundamentalen Strukturmomenten des Leidens vorstosst; diese erste "Wissenschaft vom Leiden" transzendierte daher nicht die Grenzen der Anschaubarkeit, sondern verblieb in der "Immanenz des 'inneren Lebens' bzw. des Erlebens". Im aktuellen Buch "Metaphysik des Leidens" werden die "realen Bedingungen der Moglichkeit von Leiden" ermittelt: Wie muss eine Welt beschaffen sein, damit darin ein leidendes Wesen erscheinen konne? Welche Rolle hat (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  54
    Die Rede von Wahrheitsansprüchen und ihre Konsequenzen.Boris Rähme - 2003 - In Dietrich Böhler, Matthias Kettner & Gunnar Skirbekk (eds.), Reflexion und Verantwortung. Auseinandersetzungen mit Karl-Otto Apel,. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
  10.  12
    Phlorentia Euangelatu-Notara, Хοϱηγοί - ϰτήτοϱες - δωϱητές σε σημειώματα ϰωδίϰων. Παλαιολóγειοι χϱóνοι.Boris Fonkič - 2005 - Byzantinische Zeitschrift 97 (1):205-207.
    Mit dem Erscheinen der ersten Untersuchung der Autorin zu diesem Thema im Jahre 1984 (Φ.Εὐαγγελάτου-Νοταϱᾶ, Συλλογὴ χϱονολογημένων „σημειωμάτων“ ἑλληνιϰως ϰωδίϰων. 13ος αἰ. Athen) wurde seinerzeit ein Nachschlagewerk geschaffen, das für die Erforschung der spätbyzantinischen Handschriftenkunde unentbehrliche Dienste leistet. In dem vorliegenden Buch sind nunmehr erneut die Notizen und Einträge spätbyzantinischer Handschriften zum Gegenstand gewählt. Dabei wurde der chronologische Rahmen der Arbeit erheblich erweitert, doch bleibt die Auswahl der erörterten und edierten Texte auf jene eingeschränkt, die eben von den Auftraggebern, Besitzern (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  62
    Der Fortbestand von Lebewesen.Boris Hennig - 2007 - Allgemeine Zeitschrift für Philosophie 32 (1):81-91.
    In this essay I defend the claim that the life of a living being is not one of its properties but something different: a mode of being. It follows from this that living beings should not be taken to be things that possess the property of being alive. Second, I argue that living beings are essentially involved in ongoing activities as long as they exist. Life cannot only be a disposition to be active, but must itself be an ongoing activity. (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  12. Kann man das „Paradigma der der Farbenlehre“ auf einen anderen Bereich von Naturerscheinungen anwenden? – Phänomenologie der Natur nach Goethe am Beispiel der Krafterscheinungen.Boris Heithecker - manuscript
    Die vorliegende Arbeit geht zunächst der Frage der Möglichkeit einer spezifischen, methodisch von den Naturwissenschaften unterschiedenen „Phänomenologie der Natur“ nach. Das Paradigma einer solchen Phänomenologie der Natur ist Goethes Farbenlehre, deren Methode über die Farberscheinungen hinaus Anwendungsmöglichkeiten auf neue Gegenstände eröffnet. Im Zusammenhang damit werden in der vorliegenden Arbeit die Ergebnisse eines philosophischen Versuchs vorgestellt, das Paradigma der Farbenlehre auf die Erscheinung Kraft zu übertragen. Die Anwendung des Paradigmas der Farbenlehre auf den Kraftbegriff ist möglich; das Ergebnis stellt bis in (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  36
    Lexicographic expected utility without completeness.D. Borie - 2016 - Theory and Decision 81 (2):167-176.
    Standard theories of expected utility require that preferences are complete, and/or Archimedean. We present in this paper a theory of decision under uncertainty for both incomplete and non-Archimedean preferences. Without continuity assumptions, incomplete preferences on a lottery space reduce to an order-extension problem. It is well known that incomplete preferences can be extended to complete preferences in the full generality, but this result does not necessarily hold for incomplete preferences which satisfy the independence axiom, since it may obviously happen that (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   5 citations  
  14.  14
    Neural Network Connectivity During Post-encoding Rest: Linking Episodic Memory Encoding and Retrieval.Okka J. Risius, Oezguer A. Onur, Julian Dronse, Boris von Reutern, Nils Richter, Gereon R. Fink & Juraj Kukolja - 2019 - Frontiers in Human Neuroscience 12:406602.
    Commonly, a switch between networks mediating memory encoding and those mediating retrieval is observed. This may not only be due to differential involvement of neural resources due to distinct cognitive processes but could also reflect the formation of new memory traces and their dynamic change during consolidation. We used resting state fMRI to measure functional connectivity (FC) changes during post-encoding rest, hypothesizing that during this phase, new functional connections between encoding- and retrieval-related regions are created. Interfering and reminding tasks served (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15. Das Konzept des dogmatischen Beweises am Beispiel der Unsterblichkeit der Seele.Boris Hogenmüller - 2013 - Perspektiven der Philosophie 39 (1):301-323.
    Melchior Canos Hauptschrift _De locis theologicis_, deren Genese in die Mitte des 16. Jahrhunderts zu datieren ist, stellt durch die Konzeption der Orte einen deutlichen Einschnitt in der Geschichte der theologischen Methodologie dar. Nach Canos Ansicht ist der Theologe unter Zuhilfenahme der angeführten zehn Orte der Theologie und gestützt auf die daraus entnommenen Argumente in der Lage, Glaubensgegnern in der Disputation über theologische Prinzipien, Schlussfolgerungen und Fragestellungen entgegenzutreten – wie beispielsweise in der von Cano im zwölften Buch für den Studenten (...)
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  6
    Kathrin Müller: Das Kreuz. Eine Objektgeschichte des bekanntesten Symbols von der Spätantike bis zur Neuzeit, Freiburg im Breisgau: Herder 2022, 302 S. [REVIEW]Boris Paschke - 2024 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 76 (2):151-153.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  5
    Probleme und Formationen des modernen Subjekts: zu einer Theorie universaler Bezogenheiten.Boris Zizek - 2012 - Wiesbaden: Springer VS.
    Die Untersuchung rekonstruiert das Subjekt in seinen kulturhistorischen Formationen als kooperationsorientierten Bewährungssucher, der sich den jeweiligen Formen des Zusammenlebens gemäß formiert, um sich in ihnen bewähren zu können. Die systematisch entwickelte Bezogenheitstheorie erlaubt die Rekonstruktion der universalen und kulturspezifischen Aspekte des Subjekts. die Untersuchung zeigt auf der Subjektebene die Bedingungen der Entfaltung modernen Zusammenlebens auf und kann von daher als eine empirisch durchgeführte Mikrosoziologie der Moderne gelten. Aus dieser kulturhistorisch gesättigten Subjekttheorie werden schließlich Schlussfolgerungen für die pädagogische Professionalität gezogen (Zum (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  10
    Conscientia bei Descartes.Boris Hennig - 2006 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 60 (1):21-36.
    Obwohl ‚conscientia’ ein zentraler Grundbegriff der cartesischen Metaphysik ist, sagt Descartes nirgends explizit, was er damit meint. Auch aus der Art und Weise, in der er das Wort verwendet, lässt sich dessen Bedeutung nicht vollends erschließen. Insbesondere handelt es sich nicht um einen reflexiven Denkakt (cogitatio), nicht um eine Disposition zum Haben solcher cogitationes und nicht um eine Art Aufmerksamkeit. Um die Bedeutung des Begriffes zu klären, schlage ich vor, auf klassische Texte von Augustinus, Thomas von Aquin und jesuitischen Autoren (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   5 citations  
  19.  7
    Potentiality, Actuality, and Quantum Mechanics.Boris Koznjak - 2007 - Prolegomena 6 (2):223-252.
    In this paper a possible interpretative value of Aristotle’s fundamental ontological doctrine of potentiality and actuality is considered in the context of operationally undoubtedly the most successful but interpretatively still controversial theory of modern physics – quantum mechanics – especially regarding understanding the nature of the world, the phenomena of which it describes and predicts so successfully. In particular, beings of the atomic world are interpreted as real potential beings actualized by the measurement process in appropriate experimental arrangement, and the (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20. Aristoteles' Beschreibung der ethischen Tugenden.Boris Hennig - 2015 - In Jens Kertscher & Jan Müller (eds.), Lebensform und Praxisform. Münster: Mentis.
    Wenn Tugenden Praxisformen sind, dann kann man einiges über Praxisformen lernen, indem man nachsieht, was Tugenden sind. Ich werde dies im Folgenden partiell und indirekt tun, indem ich die sprachliche Form untersuche, in der Aristoteles die ethischen Tugenden beschreibt. Er tut dies im Wesentlichen dadurch, dass er den derart Tugendhaften in der dritten Person Singular beschreibt. Dann werde ich kurz auf die Grenzen von Aristoteles’ Verfahren zu sprechen kommen, indem ich auf eine den Tugenden und anderen Praxisformen inhärente Pluralität hinweise. (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  3
    Das Segeltuchmodell.Boris Hennig - 2012 - In Sebastian Rödl & Henning Tegtmeyer (eds.), Sinnkritisches Philosophieren. De Gruyter. pp. 213-230.
    Den Begriff, unter den Sokrates in dem Satz „Sokrates ist ein Kluger“ gebracht wird, sollte man nicht als „Klugheit“ fassen, sondern als den Klugen als solchen. Der Kluge wird also von Sokrates ausgesagt. Der Kluge als solcher ist ein abstraktes Ding, keine Eigenschaft. So gesehen ist ohne weiteres klar, dass der Begriff des Klugen (= der Kluge als solcher) selbst klug ist, und zwar ebenso buchstäblich, wie Sokrates klug ist.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  11
    Wahrheit, Begründbarkeit und Fallibilität. Ein Beitrag zur Diskus-sion epistemischer Wahrheitskonzeptionen.Boris Rähme - 2010 - Ontos Verlag.
    The following two theses constitute the theoretical core of all epistemic conceptions of truth: (1) The concept of truth can be explicated in epistemic terms (e.g. in terms of justified assertability under ideal epistemic conditions, ideal coherence, ideal consensus etc.). (2) The assumption that there could be truths which cannot, in principle, be known to be true is false or even absurd. The book scrutinizes theses (1) and (2). It contains discussions of the truth-theoretical approaches of Peirce, Putnam, Dummett, C. (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  23.  4
    Schuld und Gewissen bei Abelard.Boris Hennig - 2003 - Dialektik (1):129-143.
    In Abelards Kommentar zum Römerbrief erscheint das Handeln contra conscientiam als eines gegen das eigene Urteil über andere. Abelard bezieht sich hier vor allem auf eine frühere Stelle im selben Brief, wo Paulus schreibt, jeder werde nach dem Gesetz gerichtet, das er sich selbst gibt (Rom 2,1). Was wir an Anderen verur- teilen, erläutert er, stehe dadurch auch unserer eigenen conscientia entgegen, und nur ein Handeln gegen die conscientia sei Sünde. Damit wird die goldene Regel, auf die Abelard ad Rom (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  8
    Was bedeutet ‚Conscientia' bei Descartes.Boris Hennig - 2004 - Dissertation, Universität Leipzig
    Obwohl 'conscientia' ein zentraler Grundbegriff der cartesischen Metaphysik ist, sagt Descartes nirgends explizit, was er damit meint. Auch aus der Art und Weise, in der er das Wort verwendet, lässt sich dessen Bedeutung nicht vollends erschließen. Insbesondere handelt es sich nicht um einen reflexiven Denkakt (cogitatio), nicht um eine Disposition zum Haben solcher cogitationes und nicht um eine Art Aufmerksamkeit. Um die Bedeutung des Begriffes zu klären, schlage ich vor, auf klassische Texte von Augustinus, Thomas von Aquin und jesuitischen Autoren (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  25.  30
    Christian Barth: Intentionalität und Bewusstsein in der frühen Neuzeit. Die Philosophie des Geistes von René Descartes und Gottfried Wilhelm Leibniz, Frankfurt a. M. 2017: Vittorio Klostermann... [REVIEW]Boris Hennig - 2021 - Philosophische Rundschau 68 (1):60.
  26.  3
    Gemäß der Identität des Realen: der nichtphilosophische Gedanke der Immanenz.Gabriel Alkon & Boris Gunjević - 2011 - Synthesis Philosophica 26 (1):209-227.
    Sind die Dinge dieser Welt etwas dem Gedanken Gegebenes? Sind sie gemeint, um erkannt zu werden, um als objektive Manifestationen transzendental bedingter Kräfte betrachtet zu werden? Die westliche philosophische Tradition, Francois Laruelle zufolge, setzt gerade diese transzendentale Konstitution des Realen voraus – eine Sehweise, die die Philosophie an sich als designierte Empfängerin der transzendentalen Gabe lobpreist. In unserem Artikel zum Laruelles zielbewussten Projekt versuchen wir zu schildern, wie die betreffende Voraussetzung sogar die vorgeblich radikalen Kritiken der philosophischen Tradition der Kontrolle (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27. Karl-Otto Apel.Dietrich Böhler & Boris Rähme - 2004 - In Gisela Riescher (ed.), Politische Theorie der Gegenwart in Einzeldarstellungen. Von Adorno bis Young. Alfred Kröner Verlag.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  3
    Vorlesung über Naturphilosophie Berlin 1821/22.Georg Wilhelm Friedrich Hegel - 2002 - New York: P. Lang. Edited by Boris von Uexküll, Gilles Marmasse & Thomas Posch.
    Hegels Naturphilosophie, früher als der schwächste Teil des enzyklopädischen Systems betrachtet, erlebt in der gegenwärtigen Rezeption eine Renaissance. Die Herausgabe der erhaltenen Vorlesungsnachschriften spielt dabei eine fundamentale Rolle, weil sie eine zuverlässige Textgrundlage für Einzelstudien bereitstellt und es erlaubt, die historische Entwicklung der Hegelschen Reflexion über Natur und Naturwissenschaften zu rekonstruieren. Die vorliegende Edition der von Boris von Uexküll in Auftrag gegebenen Nachschrift der Vorlesung von 1821/22 füllt die Lücke zwischen den bereits edierten Vorlesungsnachschriften von 1819/20 und von (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29. Wittgenstein's Nachlass the Bergen Electronic Edition.Ludwig Wittgenstein & G. H. von Wright - 1998
     
    Export citation  
     
    Bookmark   48 citations  
  30.  13
    Evolutionary precursors of social norms in chimpanzees: a new approach.Claudia Rudolf von Rohr, Judith Burkart & Carel Schaik - 2011 - Biology and Philosophy 26 (1):1-30.
    Moral behaviour, based on social norms, is commonly regarded as a hallmark of humans. Hitherto, humans are perceived to be the only species possessing social norms and to engage in moral behaviour. There is anecdotal evidence suggesting their presence in chimpanzees, but systematic studies are lacking. Here, we examine the evolution of human social norms and their underlying psychological mechanisms. For this, we distinguish between conventions, cultural social norms and universal social norms. We aim at exploring whether chimpanzees possess evolutionary (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   15 citations  
  31.  5
    Kritische Ausgabe der Vorlesungen.August Wilhelm von Schlegel - 1989 - Paderborn: Ferdinand Schöningh. Edited by Ernst Behler, Frank Jolles, G. Braungart, Claudia Becker & Stefan Knödler.
    Volume 2, part 1 "herausgegeben von Georg Braungart; begrèundet von Ernst Behler in Zusammenarbeit mit Frank Jolles;" volume 3 "begrèundet von Ernst Behler und Frank Jolles; herausgegeben von Claudia Becker.".
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  6
    Johannes Althusius und die Entwicklung der naturrechtlichen Staatstheorien.Otto Friedrich von Gierke - 1968 - Aalen,: Scientia Verlag.
    Johannes Althusius und die Entwicklung der naturrechtlichen Staatstheorien ist ein unveranderter, hochwertiger Nachdruck der Originalausgabe aus dem Jahr 1880. Hansebooks ist Herausgeber von Literatur zu unterschiedlichen Themengebieten wie Forschung und Wissenschaft, Reisen und Expeditionen, Kochen und Ernahrung, Medizin und weiteren Genres.Der Schwerpunkt des Verlages liegt auf dem Erhalt historischer Literatur.Viele Werke historischer Schriftsteller und Wissenschaftler sind heute nur noch als Antiquitaten erhaltlich. Hansebooks verlegt diese Bucher neu und tragt damit zum Erhalt selten gewordener Literatur und historischem Wissen auch fur die (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  8
    Rethinking Responsibility for Mitigating Climate Change Harm: Advocating Remedial Responsibility.Kathrin von Allmen - forthcoming - Ethics, Policy and Environment.
  34.  4
    Vermischte Bemerkungen: eine Auswahl aus dem Nachlass.Ludwig Wittgenstein, G. H. von Wright, Heikki Nyman & Alois Pichler - 1994 - Frankfurt am Main: Suhrkamp. Edited by G. H. von Wright, Heikki Nyman & Alois Pichler.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  35.  3
    Das neue Nietzsche-bild in russland, seine chancen und risiken.Boris W. Markow - 2000 - Nietzsche Studien 29:355-376.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  9
    Das Neue Nietzsche-Bild in Russland, Seine Chancen Und Risiken.Boris W. Markow - 2000 - Nietzsche Studien 29:355-376.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  2
    Catherinens der Grossen Verdienste um die vergleichende Sprachenkunde.Friedrich von Adelung - 1815 - Hamburg: Buske.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  7
    Jean-Paul Sartre: Theorie und Praxis eines Engagements.Vincent von Wroblewsky - 1977 - Frankfurt/Main: Verlag Marxistische Blätter.
  39.  3
    Geschichte der Philosophie.Ernst von Aster - 1968 - Stuttgart,: Kröner. Edited by Franz Josef Brecht, Schröder, Gerd & [From Old Catalog].
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  1
    Geschichte der Philosophie.Ernst von Aster & Franz Josef Brecht - 1968 - Stuttgart,: Kröner. Edited by Franz Josef Brecht, Schröder, Gerd & [From Old Catalog].
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  3
    Sprachphilosophie.Franz von Kutschera - 1971 - München,: W. Fink.
  42.  2
    Seventeenth-century metaphysics: an examination of some main concepts and theories.Wolfgang von Leyden - 1968 - London,: Duckworth.
  43. Mit Schiller gegen den "Egoismus der Vernunft".Alfred Gierer - 2012 - In preprint series, Max-Planck_Institute for the history of science. MPI for the History of Science. pp. preprint 424, 1-22.
    Abstract in English: The short essay is about impressive philosophical ideas of the great German dramatist Friedrich Schiller (1749-1805). In his “letters on the aesthetic education…” he critisizes, with respect to human behaviour, too much reason and too stringent principles, leading to a neglect of positive emotions such as empathy; he argues in favour of an aesthetic lifestyle. This is supported by biological as well as mental aspects of human self-understanding. My article follows these lines of thought in a sequence (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44.  11
    The Explanatory Need for Mental Representations in Cognitive Science.Barbara Von Eckardt - 2003 - Mind and Language 18 (4):427-439.
    Ramsey (1997) argues that connectionist representations ‘do not earn their explanatory keep’. The aim of this paper is to examine the argument Ramsey gives to support that conclusion. In doing so, I identify two kinds of explanatory need—need relative to a possible explanation and need relative to a true explanation and argue that internal representations are not needed for either connectionist or non‐connectionist possible explanations but that it is quite likely that they are needed for true explanations. However, to show (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  45.  8
    Questioning the Supposed Gap between “Facticity” and “Normativity”: On Ontological and Semantical Trialism.Dietmar von der Pfordten - forthcoming - International Journal for the Semiotics of Law - Revue Internationale de Sémiotique Juridique:1-12.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46. Connectionism and the propositional attitudes.Barbara Von Eckhardt - 2004 - In Christina E. Erneling (ed.), The Mind As a Scientific Object: Between Brain and Culture. Oxford University Press.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  47. Amstrongian Particulars with Necessary Properties.Daniel von Wachter - 2013 - In Christer Svennerlind, Almäng Jan & Rögnvaldur Ingthorsson (eds.), Johanssonian Investigations: Essays in Honour of Ingvar Johansson on His Seventieth Birthday. Ontos Verlag. pp. 709-716.
    After a general remark about Armstrong’s conception of ontology, I raise objections against this view and defend an alternative account of the connection between particulars and their properties, involving a kind of ontological dependence which is different from Armstrong’s necessary connection between particulars and their properties.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48.  1
    Erklären und verstehen.Georg Henrik von Wright - 1974 - Frankfurt (M.): Athenäum-Verlag.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  49.  10
    Comments on Donald Williams' Paper.Richard Von Mises - 1945 - Philosophy and Phenomenological Research 6:45.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  50.  7
    Kripke, Wittgenstein, and the private language argument.Petra von Morstein - 1980 - Grazer Philosophische Studien 11 (1):61-74.
    "Agreement" is the key notion in Wittgenstein's explanation of the possibility of public language. Agreement in judgements constitutes the justification for asserting agreement in definitions. The determinates of rules are empirical; rules as determinables are transcendental. Rules are on the limit of public language, and not within it. Wittgenstein's skeptical solutions to skepticism about language and about the given are transcendentalistic. His skeptical solutions in other areas are conventionalistic. Skepticism about mental phenomena is not solved because of a systematic rule-gap (...)
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 998